| 1978 | Publikation einer Bauanleitung "Gittermustergenerator" in der Funkschau | |
| 1981 | Abitur in Kassel | |
| 1981 | Publikation der Bauanleitungen "Induktivitätsmeßgerät" und "Digitales Hall- und Echogerät" in der Funkschau | |
| 1981/82 | Wehrdienst bei der Luftwaffe als Radarmechaniker. Ab WS 1982/83 Elektrotechnikstudium an der TH Darmstadt (Heute TU Darmstadt) | |
| 1985 | Mitgründung der Firma Trifolium | |
| 1988 | Nach erfolgreichem Diplomabschluss an der TH Darmstadt am Institut für elektromechanische Konstruktionen Eröffnung des Ingenieurbüros Trifolium in den Räumlichkeiten im Grassweg 14 in Kassel Arbeitsbereich: Entwicklung von Messwerterfassungssystemen und Software zur Messwertauswertung Reparatur von PC-Mainboards, Schaltnetzteilen und Monitoren | |
| 1997 | Wegen des stark angestiegenen Reparaturaufkommens von CRT-Monitoren Umzug in den UPK Lilienthalstraße 17 in Kassel Veröffentlichung des Monitor-Handbuches als Zusammenfassung der Erfahrungen zum Thema Monitorreparatur. 1999 folgt eine zweite überarbeitete und stark erweiterte Auflage | |
| 2003 | Nach dem Ende des Reparaturbooms bei Monitoren räumliche Verkleinerung durch Umzug in die Wahlershäuser Str. 84a. in Kassel mit neuem Schwerpunkt: Reparatur und Entwicklung von Netzteilen und Stromversorgungen. Aus den gewonnenen Erfahrungen folgt ein weiteres Buch, das in 2003 veröffentlicht wird: Das Netzteil- und Konverter-Handbuch | |
| 2009 | Formelle Auflösung der Firma Trifolium zum 31.12.2009 | |
| 2010 | Mit Neugründung des Ingenieurbüros Jörg Rehrmann Elektronik biete ich ab dem 01.01.2010 meine Dienste (Entwicklung und Reparatur von Schaltnetzteilen) unter eigenem Namen an. |